Nachdem wir am Flughafen Malaga den Mietwagen, einen Hyundai i30 City S1 von "Record go" übernommen haben, fahren wir nach Nerja und richten uns für die nächsten fünf Wochen gemütlich ein.
Wie immer fühlen wir uns im Appartement sehr wohl und fast täglich können wir die Jause auf der Terrasse genießen.
Nach einem verregneten Tag verziehen sich die dunklen Wolken gegen 16 Uhr und wir sehen am Horizont einen wunderschönen Regenbogen. Dazu weht jedoch kalter Wind.
Nach dem Frühstück spazieren wir zu "unserem" Blumengeschäft, wo mir Manfred zu meinem 60. Geburtstag (wie in jedem Jahr) einen großen Strauß Blumen schenkt. Die Vase leihen wir uns, wie gewohnt, wieder aus. Anschließend stoßen wir mit Sekt und Erdbeeren gebührend an.
Zum Mittagessen gibt es heute einen Salat "Steffi" aus dem Restaurant "Flammkuchen House", den wir in der Sonne auf der Terrasse verzehren.
Auch diesmal machen wir kleine Ausflüge, z. B. wieder nach Marbella und Porto Banus, aber auch Mijas und Frigiliana (mit unserem Lieblingslokal "Sal y Pimienta") werden wieder besucht.
Bevor wir in Malaga das "Museo Centre Pompidou" besuchen, trinken wir an der Hafenpromenade Kaffee und dazu gibt es Croissant und Krapfen.
"Museo
Centre Pompidou":
Im September 2014 wurde bekannt, dass das Centre Pompidou im Frühjahr 2015
eine weitere Außenstelle in Málaga eröffnet. Dabei handelt
es sich jedoch um ein zeitlich befristetes Engagement, denn das sogenannte "Centre
Pompidou provisoire" bezieht die Räume des Kulturzentrums "El
Cubo" lediglich für fünf Jahre. In dieser Zeit sollen in Málaga
rund 90 Meisterwerke aus dem Bestand des Musée National dArt Moderne
präsentiert werden. Im Gegenzug erhält das Pariser Kulturzentrum von
der Stadt Málaga jährlich zwischen 1 und 1,5 Millionen Euro.
Der oberirdische Bau dient als emblematischer Lichtschacht für die unterirdische
Ausstellungsfläche und wurde mit bunten Plexiglas-Paneelen aufgemotzt,
dem Markenzeichen des französischen Künstlers Daniel Buren. Ein Blickfang,
den man schon von weither über die Flaniermeile "Muelle 1" kommend
sieht. Diese entstand vor zwei
Jahren durch den Umbau der einstigen Frachthafenmole. Statt Containerlager ist
das Gelände nun Promenade, Gourmet- und Einkaufszone geworden mit
dem nagelneuen Pompidou-Museum als Herzstück.
Zu den festen Ausstellungsstücken gehören Kunstwerke von Picasso, Chirico, Tony Oursler, Rineke Dijkstra, Frida Kahlo, Max Ernst, Francis Bacon, Alberto Giacometti, René Magritte und Sophie Calle.
Im Ganzen ist das Centre
Pompidou in Málaga in drei unterschiedliche Bereiche gegliedert. Zum
einen besteht es aus dem eigentlichen Museum mit Ausstellungsräumen und
Kunstwerken des 20. und 21. Jahrhunderts, den Wanderausstellungen, die für
zwei bis drei Jahre zu sehen sind, und einer Werkstatt mit Erlebnisräumen
für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
Die aktuelle Wanderausstellung mutet etwas skurril an: Die Künstlerin päpariert tote Sperlinge und hüllt sie dann in Strickjäckchen oder drapiert sie in irgend eine Puppenhaus-ähnliche Umgebung.
"Colleccion Museo Ruso": Das Museum mit der Sammlung des russischen Museums St. Petersburg/Málaga mit 2.300 m2 Ausstellungsfläche befindet sich in der ehemaligen Tabakfabrik. Wir können die Ausstellung mit dem Titel "Die 4 Jahreszeiten in der russischen Kunst" und etliche Werke der Künstlergruppe "Karo-Bube" bewundern, sie stellte von 1910 bis 1917 eine Speerspitze der russischen Kunst dar. Die ersten Mitglieder waren Moskauer Maler, später kamen auch Künstler aus Sankt Petersburg und anderen russischen Städten sowie auch aus Deutschland und Frankreich hinzu.
Zum letzten Mal vor unserer Heimreise genießen wir noch einmal die Sonne auf der Terrasse.