Schweden

Wohnmobil-Rundreise durch Südschweden
23.8. - 24.9.2010

Montag, 23.8.2010: Durch die Flugraumüberlastung in Hamburg startet unsere Lufthansa Boeing 737-800 statt um 9:05 Uhr erst um 9:30 Uhr. An Bord werden wir "verwöhnt" mit kalten und warmen Getränken sowie einem Minigugelhupf aus der germanischen "Chemieküche".
Mit nur 15 Minuten Verspätung landen wir um 10:45 Uhr bei 18°C und leichtem Regen in Hamburg. Mit dem Taxi geht es zum Fixpreis von € 40,- nach Kayhude zur Wohnmobilvermietung "Mc Rent". Hier treffen wir um 11:40 Uhr ein. Unser Wohnmobil ist noch nicht fertig für die Übergabe, es beginnt zu regnen, und wir überbrücken die Wartezeit im vis-a-vis gelegenen Restaurant "Alter Heidkrug".
Übernahme des Wohnmobils um 15 Uhr.

Technische Daten
Schlafplätze max. 4
Sitzplätze 4(6)
Länge 638 cm
Breite 225 cm
Höhe 267 cm
TD-Motor 96 KW / 131 PS / 2,3 JTD
zul. Gesamtgewicht 3.495 kg
Zuladung 705 kg

Um 17 Uhr sind wir dann mit unserem Großeinkauf im 6 km entfernten Ort Nahe fertig und verstauen nun alle Vorräte. Wir fahren zurück nach Kayhude und verbringen die erste Nacht im Wohnmobil am Gelände der Vermietstation.
Das Wetter heute: In Wien sonnig und warm, in Hamburg Regen und Wind bei 20°C.
Tagesstrecke: 13 km

Dienstag, 24.8.2010: Die erste Nacht im Wohnmobil war ungewohnt. Die Kopfkissen sind schon sehr "gebraucht", dünn, und daher unbequem, die ganze Nacht blies starker Wind.
Nach dem Frühstück werden von der Vermietstation auf unsere Bitte hin noch kleine Reparaturen durchgeführt: Defekter Duschkopf ausgetauscht, eine Warnweste wurde ins Fahrzeug gebracht und für die 2 Töpfe haben wir noch die fehlenden Glasdeckel bekommen.
Dann brechen wir auf und kaufen im Supermarkt in Nahe noch ein paar Dinge ein.

Unsere Reiseroute:

Lübeck: Die Hansestadt Lübeck ist eine kreisfreie Stadt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Ostsee (Lübecker Bucht). Sie hat nach der Landeshauptstadt Kiel die meisten Einwohner und ist flächenmäßig die größte Stadt des norddeutschen Bundeslandes. Lübeck grenzt unmittelbar an die europäische Metropolregion Hamburg an und wird auch "Stadt der Sieben Türme" und "Tor zum Norden" genannt.

Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt nach Westen begrenzt. Wegen seines hohen Bekanntheitsgrades gilt es heute als Wahrzeichen der Stadt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der alten Stadtbefestigung und ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks.

Die Lübecker Altstadt ist der historische Stadtkern und liegt auf einer 100 Hektar großen, von Wasserläufen und den Resten der Wallanlagen umgebenen dicht bebauten Insel, die Ende 1987 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Diese historische Insel zwischen der Trave und dem Elbe-Lübeck-Kanal ist von den Resten der mittelalterlichen Stadtmauer mit den erhaltenen Stadttoren Burgtor und Holstentor sowie den frühneuzeitlichen Befestigungswerken und Hafenanlagen des 19. Jahrhunderts umgeben. Die Ansicht der Altstadt wird durch die Sieben Türme geprägt. Heute ist die Altstadt als Innenstadt verwaltungstechnisch einer der zehn Stadtteile Lübecks. In den überwiegend kleineren Häusern der Altstadt leben etwa 12.000 Einwohner.

Im Bastelladen "Hobby-Shop" besuchen wir die Besitzerin, die wir mit Ihrem Mann im Vorjahr bei einem Urlaub in Kreta kennengelernt haben. Sie freut sich sehr und wir plaudern nur ganz kurz. Dann möchten wir uns im Internet die Fährverbindungen nach Schweden ansehen und entdecken einen Gratis-WLAN Zugang bei McDonald's. Also gibt es heute Mittagessen bei Mackie: Mc Wraps bzw. Hamburger Royal TS und je 1 Cola. Das Internet ist aber leider nur für Besitzer einer deutschen Handynummer offen, also Fehlanzeige für uns.

Die St. Petrikirche zu Lübeck ist ein Gotteshaus, das erstmals im Jahr 1170 erwähnt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrmals ausgebaut, bis sie im 15. Jahrhundert fertiggestellt war. Im Zweiten Weltkrieg erlitt sie starke Schäden und wurde erst 1987 vollständig restauriert. Da die Innenausstattung nicht wieder hergestellt wurde, finden hier keine Gottesdienste mehr statt. Stattdessen wird sie für zahlreiche kulturelle und religiöse Veranstaltungen sowie für Kunstausstellungen genutzt.

Besichtigung der St. Petri-Kirche und Turmbesteigung mit dem Lift. Herrlicher Ausblick über Lübeck, entzückende Stadt.

Die Parkzeit ist nach 2 Stunden abgelaufen und wir verlassen Lübeck und fahren direkt nach Travemünde zum Skandinavien-Kai. Dort buchen wir im "Finnlines"-Büro die Fähre nach Malmö für morgen 10 Uhr. Wir erhalten 25% Aktions-Rabatt und zahlen nur € 81,70 (Das ist noch günstiger als die 10% Rabatt mit der Camping Card Scandinavia).

Anschließend fahren wir zum nahe gelegenen Campingplatz Ivendorf. Für den Stellplatz incl. Duschen und Strom bezahlen wir € 23,-, außerdem noch € 3,- für 1 Stunde WLAN-Internet.

Das Wetter heute: Abwechselnd Sonne und dichte Wolken, böiger Wind, bei 22 °C.
Tagesstrecke: 69 km

Mittwoch, 25.8.2010: Die Nacht war kalt, immer wieder Regen und starker Wind. Gegen 5 Uhr schalten wir unsere Heizung an. Sofort ist es angenehm warm. Nach dem Frühstück packen wir einige Sachen für die lange Überfahrt ein (Spiele, Notebook und warme Jacken).
Dann brechen wir auf zum Skandinavienkai (der Fährhafen ist vom Campingplatz nur 10 Minuten entfernt) und checken ein. Um Punkt 10 Uhr legt die Fähre bei Regen und starker Bewölkung ab.

Travemünde ist mit seinem Skandinavienkai einer der bedeutendsten deutschen Fährhäfen für den Verkehr mit Finnland, Schweden (Malmö, Trelleborg, Göteborg, Helsingborg), Lettland und Norwegen.

Die Überfahrt nach Malmö dauert 9 Stunden bei starkem Wind und grober See, doch die 7 Decks hohe Fähre gleitet wie auf Schienen ruhig durch die Ostsee.
Ein Buffet gibt es ab 17:30 Uhr noch an Bord und um 19 Uhr legt die Fähre schließlich in Malmö an.

Schweden:

Fläche: 450. 295 km²
Bevölkerung: 9,242.000
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner pro km²
Hauptstadt: Stockholm (1.95 Mio. Einwohner)
Weitere große Städte: Göteborg, Malmö
Provinzen: 21
Sprache: Schwedisch
Andere Sprachen: Englisch
Religion: Protestantisch
Staatsform: Parlamentarische Monarchie
Fahne: Blau mit gelbem Kreuz
Reichswappen: Drei Kronen
König: Carl XVI. Gustaf
Königin: Silvia
UNO-Mitgliedschaft: seit 1946
Camping: Ideal für Camper, es gibt über 700 Plätze

Die heutige Nacht verbringen wir auf dem "Malmö Camping Sibbarp". Der Campingplatz liegt am Strand des Öresund, nahe der Brücke nach Dänemark. Aufgrund seiner ausgezeichneten Lage gelangt man schnell und einfach in die Malmöer City.
Man muss nicht unbedingt mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil anreisen, denn auf den Campingplätzen des Landes können rund 7.000 Campinghütten gemietet werden.
Wir haben uns bereits zu Hause via Internet-Bestellung die "Camping Card Scandinavia (CCS)" besorgt, welche auf allen Campingplätzen Skandinaviens verpflichtend ist. Man bekommt sie auch auf jedem Campingplatz, die Jahresplakette kostet EUR 15,- und außer der Funktion als Ausweis sind damit auch etliche Vergünstigungen und Rabatte verbunden, z.B. auf Fährschiffen.

Das Wetter heute: Abwechselnd Sonne und dichte Wolken, Regen und böiger Wind, bei 22 °C.
Tagesstrecke: 15 km

« « Home      weiter »