Sonntag, 5.9.2010: Der 2. Tag unserer Stockholm-Besichtigungstour beginnt bereits um 10 Uhr.

2010 befindet sich Stockholm in königlichem Hochzeitstaumel. Am 19. Juni 2010 fand hier die prachtvolle Hochzeit von Kronprinzessin Victoria und Herrn Daniel Westling statt.
Mit der Stockholmkarte können wir ein Stück des königlichen Glanzes sehen.

Das königliche Schloss: Der klotzige Bau des Königlichen Schlosses auf der Altstadtinsel Staden ist maßgeblich das Werk von Nicodemus Tessin und seinem Sohn. 1754 war das Schloss bezugsfertig. Es wurde teilweise auf Überresten des alten Schosses "Drei Kronen" erbaut, welches 1697 bei einem Brand zerstört worden war.

Das im italienischen Renaissance- und Barockstil erbaute Gebäude mit seinen über 600 Zimmern ist als Stadtschloss angelegt worden. Die Innenausstattung besteht aus Möbeln und Einrichtungen vor allem aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Im Schloss ist leider das Fotografieren verboten!
Die schwedische Königsfamilie wohnt schon seit vielen Jahren mit Rücksicht auf die Kinder nicht mehr im Stadtschloss, sondern im landschaftlich herrlich gelegenen Schloss Drottningholm auf der Insel Lovön außerhalb des Zentrums.

Die Schweden und ihr Königshaus: Seit über tausend Jahren ist Schweden eine Monarchie, damit die älteste Europas; seit wann es in Schweden genau einen König gibt, ist nicht bekannt! Der erste Monarch, dessen Leben niedergeschrieben wurde, war König Vasa, der im Jahr 1523 König wurde. Ein Franzose, der Marschall Jean-Baptist Bernadotte, der sich Karl XVI. Johann nannte, war 1810 der erste König der Bernadotte-Dynastie, die auch heute noch an der Macht ist.
Heute wird der 450.000 km² große und 9,3 Mio. Einwohner zählende Staat von König Carl XVI. Gustav regiert. In unserer Zeit nimmt der König nur noch repräsentative Aufgaben wahr, die Macht der Monarchie regelt seit 1974 die Staatsverfassung, ähnlich dem deutschen Grundgesetz. Demnach hat der König in Schweden vor allem die Aufgabe, das Land nach außen hin zu repräsentieren, bei der Entscheidung von Gesetzen oder der Ernennung von Ministern hat er keine Befugnisse mehr. Der König eröffnet allerdings jeden Herbst den schwedischen Reichstag, außerdem hat er den höchsten Rang des schwedischen Militärs inne. Der offizielle Palast des Königshauses ist seit 1981 die Residenz in Drottningholm.

Die Wachablöse: Während früher im inneren Schlosshof die Paraden stattfanden, erfolgt die Wachablösung heute im äußeren Schlosshof.

In Gamla Stan (Altstadt) mit ihren für den Autoverkehr viel zu engen, verwinkelten Gassen schlägt das Herz der schwedischen Hauptstadt. Einer intelligenten Sanierungspolitik der dreißiger Jahre ist es zu verdanken, dass hier heute noch Menschen wohnen und sich nicht alles in Bürolandschaften verwandelt hat. Hier wohnt, wer auf sich hält, u. a. der ständige Sekretär der Schwedische Akademie, der jedes Jahr den Literaturnobelpreisträger bekannt geben darf.

Mittagessen mitten in der Altstadt.

Stockholms Domkirche: In der Altstadt direkt neben dem Schloss liegt die königliche Krönungs- und Hochzeitskirche, also eine fünfschiffige spätgotische Hallenkirche mit Pfeilern aus rotem Backstein.

Die Ausstattung der Kirche steht ganz im Zeichen barocker Prachtentfaltung.

Die Königsstühle sind Logen, die ausschließlich von Mitgliedern der königlichen Familie benutzt werden, wenn sie an offiziellen Feierlichkeiten in der Kirche teilnehmen. Die Königsstühle wurden 1684 von Nicodemus Tessin entworfen und von Burchardt Precht in Holz ausgeführt. Die Logen wirkten dann stilbildend auf viele spätere Ausschmückungen der Kirche.
Der Hauptaltar (der Silberaltar) von 1650 ist aus Ebenholz und Silber. Die silberne Mittelpartie zeigt Tod und Auferstehung Christi.
Zahlreiche Krönungen und Hochzeiten fanden im Stockholmer Dom statt, von König Eriksson 1336 bis hin zu Königin Silvia 1976 und Kronprinzessin Victoria 2010.

Die Kanzel aus dem Jahre 1700 wurde vom Bildhauer Burchardt Precht in einem extravagant prachtvollen Stil ausgeführt.
Herausragend ist die Gruppe "St. Georg und der Drache" im inneren nördlichen Seitenschiff. Die Plastik, deren 3,60 m hohe Hauptgruppe überwiegend aus Eiche besteht, soll den Sieg des Guten gegen das Böse, in diesem Fall gegen das durch den Drachen symbolisierte Dänemark, veranschaulichen.
Gegenüber der Monumentalplastik hängt "Das Jüngste Gericht" von David Klöcker Ehrenstahl, ein 10,7 X 7,4 m großes Gemälde, das ursprünglich für die Kapelle des königlichen Schlosses bestimmt war, aber nach dem Brand 1697 im Dom in Sicherheit gebracht wurde.

Altstadtspaziergang: Wir spazieren weiter durch das Herz- und Prunkstück der geschichtsträchtigen, lebendigen Altstadt.

Katarinahissen: Mit dem Aufzug fahren wir auf den 38 m hohen Aussichtsturm und bewundern den Ausblick über die Stadt Stockholm.

Globen: Stockholms 1989 eingeweihte Arena für Sport- und Musikgroßveranstaltungen bietet 16.000 Zuschauern Platz. Wie ein riesiger Golfball erhebt sich das Gebäude mit seinen 85 m Höhe im Süden der Stadt. Es ist der weltweit größte Kuppelbau, der aus 48 gebogenen Stahlpfeilern und einer weißlackierten Aluminiumhülle besteht. An der Außenseite des riesigen Golfballs fahren zwei kleine Aussichtsgondeln, welche aussehen wie gläserne Mini-Golfbälle langsam auf und ab. Wir hätten gerne die Aussicht von oben genossen, aber eine Wartezeit von 2 Stunden und den Eintrittspreis von € 13,- p. P. für diese "Skyview"-Fahrt nehmen wir nicht in Kauf, es zieht uns daher wieder nach Gamla Stan, die Altstadt.

« zurück       weiter »